Ich bin der Meinung, dass wissenschaftliche Forschungen wesentlich effizienter und nachvollziehbarer (d.h. qualitativ hochwertiger) sein könnten, wenn sich Wissenschaftler dazu durchrängen, ihre Datengrundlagen öffentlich zu machen. Daher möchte ich interessierten Personen gerne Zugang zu den Situationsbeschreibungen ermöglichen, die als Grundlage für die erstellte Theorie dienten.
Die Situationsbeschreibungen sind jeweils aufgeteilt, je nachdem, ob sie einerseits nur eine “Beobachtung” waren oder ob die Studierenden in der jeweiligen Situation selbst agierten und ob sie andererseits ursprünglich im Rahmen des ersten oder des zweiten Online-Fragebogens erhoben wurden. Durch einen Klick auf die Links gelangen Sie zu den jeweiligen Beschreibungen. Bis auf gelegentliche Anonymisierungen von Namen (falls die Studierenden die Namen nicht schon selbst anonymisiert hatten) sind die Fallbeschreibungen nicht verändert; das heißt es wurden auch keine orthographischen oder grammatikalischen Veränderungen vorgenommen.
Die Situationsbeschreibungen aus dem “initialen Sampling” liegen nicht digital vor. Falls Sie Interesse an diesen oder den (zugehörigen) quantitativen Daten haben, treten Sie bitte mit mir in Kontakt.
Die Online-Fragebögen selbst können Sie als pdf (lesbar mit dem Adobe Acrobat Reader) unter den folgenden Links abrufen, um mehr über die einzelnen Fragen zu erfahren. Die Einführungen und Erklärungen sind jeweils nicht mitabgedruckt, sie finden sich aber in dem zu dieser Seite gehörigen Buch.
|